Daten und Fakten zur Geraer HBG
Strukturen, Meilensteine und Mitgliedschaften der Geraer HBG
Die Geraer HBG steht für Verlässlichkeit, Entwicklung und gelebte Verantwortung. Auf dieser Seite erhalten Sie einen kompakten Einblick in unsere organisatorischen Strukturen, die wichtigsten Meilensteine unserer Geschichte und unsere fachlichen Netzwerke – als Fundament für unser tägliches Wirken in der Pflege sowie in der Kinder- und Jugendhilfe.

Unsere aktuellen Mitglieder im Aufsichtsrat
Für Stabilität, Vertrauen und Weiterentwicklung
Frau Bettina Etzrodt
Vorsitzende
Herr Prof. Dr. Thomas Weil
Mitglied Aufsichtsrat
Frau Ines Wegner
Mitglied Aufsichtsrat
Herr Andreas Kinder
Mitglied Aufsichtsrat
Herr Dr. Wolfgang Lauerwald
Mitglied Aufsichtsrat
Frau Ines Groh
Mitglied Aufsichtsrat

»Wir machen nicht das Nötigste, sondern das, was sinnvoll ist.»
Andreas Götz, Geschäftsführer der Geraer HBG
Aus der Geschäftsführung
Geschäftsführer Herr Andreas Götz im Interview
Seit 2020 ist Andreas Götz Geschäftsführer der HBG. Er trat im Jahr 2013 als BA-Student in das Unternehmen ein und arbeitete ab 2016 als Controller. Für ihn ist wichtig, dass die HBG als 100 %ige Tochter der Stadt Gera neben der Sicherheit für die Mitarbeiter auch und vor allem für die Kinder und die pflegebedürftigen Menschen eine qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege bietet.
Als gemeinnützige GmbH arbeitet die HBG nicht ursächlich gewinnorientiert und ist auch nicht von den Interessen von Aktionären oder Investoren getrieben. Stattdessen stehen die Bewohner, Kinder und Mitarbeiter im Mittelpunkt, und die verfügbaren Mittel werden so eingesetzt, dass sie den Bedürfnissen aller gerecht werden.
Das Ziel der HBG ist es, die Bedarfe der Stadt Gera zu decken und dabei die Preise so moderat wie möglich zu halten. Obwohl das Unternehmen den Marktzwängen und gesetzlichen Vorgaben unterliegt, wird stets angestrebt, den Eigenanteil im Bereich des Machbaren und für die Bewohner so gering wie möglich zu halten.
Mitgliedschaften
Die Geraer HBG ist Mitglied bei folgenden Verbänden



Meilensteine
Erfahren Sie mehr zu den Meilensteinen unseres Unternehmens
2022
Erwerb des Kleinstheimes „Am Eichwald“

Im Jahr 2022 erwarb die Geraer Heimbetriebsgesellschaft das bisherige Mietobjekt Kleinstheim "Am Eichwald"
2019
Errichtung eines Blockheizkraftwerkes für das Kinder- und Jugendheim Gera-Ernsee

Im Kinder- und Jugendheim Gera-Ernsee ging im November 2019 ein Blockheizkraftwerk in Betrieb.
Die erzeugte Elektroenergie wird dem Eigenverbrauch der Einrichtung zugeführt.
Auftragnehmer für die Aufstellung des Blockheizkraftwerkes war das Ingenieurbüro Dr. Siebert. Bei der Errichtung unterstützten einheimische Handwerkerfirmen wie die Firma Heizung - Sanitär - Solar Christian Baum.
2018
Einzug in das neu errichtete Haus 3 des Kinder- und Jugendheimes Gera-Ernsee

Am 20. März 2018 wurde Einzug in das neue errichtete Haus 3 des Kinder- und Jugendheimes Gera-Ernsee gefeiert.
Die Geraer Heimbetriebsgesellschaft bedankt sich beim Planungsbüro TRIPLAN und allen beteiligten Gewerken.
2017
Abriss und Grundsteinlegung Haus 3 Kinder- und Jugendheim Gera-Ernsee

Das in die Jahre gekommene und nicht mehr den gültigen Standards entsprechende Haus 3 des Kinder- und Jugendheimes Gera-Ernsee wurde im April 2017 abgerissen.
Grundsteinlegung für das neue Gebäude, welches an gleicher Stelle errichtet wurde, erfolgte am 23. Juni 2017.
Richtfest wurde am 5. September 2017 gefeiert.
2013
Anbau Haus 3 Kinder- und Jugendheim Gera-Ernsee
2013 erfolgte der Anbau "Haus 3" Kinder- und Jugendheim Gera-Ernsee.
Heute leben die "Kleinsten" der in der Geraer Heimbetriebsgesellschaft betreuten Kinder dort.
2010
Umbenennung des Seniorenpflegeheimes „Liselotte-Herrmann-Straße“

Im April 2010 erhielt das Seniorenpflegeheim "Liselotte-Herrmann-Straße" seinen bis heute bestehenden Namen "Otto Dix".
2008
Eröffnung nach Umbau des Senioren-Pflegeheimes „Franz Lenzner“

Das Seniorenpflegeheim "Franz Lenzner" konnte nach einem Umbau in 2008 bereits 2009 neu eröffnet werden.
Dabei wurde der Bereich Tagespflege und die Spezialisierung auf demenzkranke Bewohner fester Bestandteil im Konzept der Einrichtung.
2005
Eröffnung des umgebauten Senioren-Pflegeheimes „Kurt Neubert“

Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde des Seniorenpflegeheim „Kurt Neubert“ wieder eröffnet.
2004
Eröffnung des Seniorenpflegeheimes „Liselotte-Herrmann-Straße“ und Erneuerung des Wachkomabereiches

2004 wurde das Seniorenpflegeheim „Liselotte-Herrmann-Straße“ eröffnet. Die Einrichtung ist heute unter dem Namen "Otto Dix" bekannt.
Der Wachkomabereich wurde erneuert und hat nach einer Umbauzeit zwischen 2004 und 2005 im Pflegezentrum „Am Hofwiesenpark“ seine neue Heimat gefunden.
2003
Richtfest für das Kleinstheim „Kurz-Keicher-Straße“

Mit dem Zuwendungsbescheid zur Projektförderung für das Kleinstheim in der Kurt-Keicher-Straße in Höhe von 196.577,00 EURO wurde auch dieses Projekt weiter vorangetrieben, sodass am 26. September 2003 Richtfest gefeiert werden konnte und schon 3 Monate später die ersten 8 Kinder in ihr neues zuhause bezogen.
2002
Grundsteinlegung SPH „Liselotte-Herrmann-Straße“ und Einzug in das Altenpflegezentrum „Neue Straße“

Am 21. Juni 2002 erfolgte die Grundsteinlegung für das Seniorenpflegeheim „Liselotte-Herrmann-Straße“.
Kurz vor Weihnachten 2002 konnte unter der Heimleiterin Silvia Bogdanowa und der Pflegedienstleiterin Sylvia Abraham die ersten Betten im Altenpflegezentrum „Neue Straße“ bezogen werden.
Der Zuwendungsbescheid vom 19. November 2002 zur Projektförderung für den Umbau sicherte die Sanierung des Seniorenpflegeheimes „Kurt Neubert“.
2001
Übergabe Kindertagesstätten an freie Träger/Ersatzneubau „Lieselotte-Herrmann-Straße“/Bau Altenpflegezentrum „Neue Straße“

Mit dem Stadtratsbeschluss vom 21. Juni 2001 wurden die Kindertagesstätten an freie Träger übergeben. Ebenfalls auf Basis des Beschlusses wurde die Schließung der Einrichtungen „Werner-Petzold-Straße“ und „Goethestraße“ eingeleitet.
Nach der Nutzungsuntersagung für das Gebäude in der Robert-Koch-Straße 6 und dem Umzug der Bewohner aus dem „Fritz-Koch-Heim“ in die Lobensteiner Straße, folgte am 31. August 2001 der Zuwendungsbescheid zur Projektförderung für einen Ersatzneubau - das Seniorenpflegeheim „Liselotte-Herrmann-Straße“ - in einer Höhe von 13,4 Mio DM (6,85 Mio Euro). 2 Jahre später konnte die Grundsteinlegung erfolgen.
Ebenfalls im Jahr 2001 begann der Bau des Altenpflegezentrums „Neue Straße“ mit einer geplanten Kapazität von 120 Bewohnern. Das Projekt wurde aus eigenen Mitteln finanziert.
2000
Kleinstheim Gera Langenberg
Im April 2000 konnte das erste Kleinstheim in Gera-Langenberg für 5 Geschwisterkinder eröffnet werden.
1999
Eröffnung des Seniorenpflegeheimes „Colliser Straße“

Am 29. April 1999 wurde das Seniorenpflegeheim „Colliser Straße“ unter der Heimleitung von Bettina Maul und Pflegedienstleitung Elke Seidel mit einer Kapazität von 65 Plätzen eröffnet.
1997
Vertragsunterzeichnung zum Neubau des SPH „Colliser Straße“ und Übernahme der Kindertagesstätten

Ein Meilenstein in der Geschichte der Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH ist sicherlich die Vertragsunterzeichnung zum Neubau des Seniorenpflegeheimes „Colliser Straße“ im Februar 1997.
Mit der Grundsteinlegung am 30. September 1997 begann die zweijährige Bauzeit auf dem Gelände des ehemaligen „Fritz-Koch-Heimes“.
Der Neubau ist die erste Einrichtung in Gera, die mit Fördermitteln nach Artikel 52 SGB XI von Bund, Land und Kommune in Höhe von 9,9 Mio DM (5,06 Mio Euro) finanziert wurde.
Insgesamt 12 Kindertagesstätten wurden im September 1997 aus kommunaler Trägerschaft übernommen und die Betreuung von 600 Kindern durch 149 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sichergestellt:
- Kindertagesstätte „Auerbachstraße“
- Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“
- Kindertagesstätte „Dürrenebersdorf“
- Kindertagsstätte „Kunterbunt“
- Kindertagesstätte „Langenberger Zwerge“
- Kindertagesstätte „Steinbeckstraße II“
- Kindertagesstätte „Falka“
- Kindertagesstätte „Gänseblümchen“
- Kintertagesstätte „Sausewind“
- KIndertagesstätte „Tinzer Spatzen“
- Kindertagesstätte „Drei Birken“
- Kindertagesstätte „Prof. Ibrahim“
1996
Eröffnung einer Tagesgruppe

Im September 1996 folgte die Eröffnung einer Tagesgruppe in der Kurt-Keicher-Straße.
1994
Erweiterung des Geschäftstätigkeit

In den Folgejahren wurde die Geschäftstätigkeit sukzessive erweitert: Zunächst im Januar 1994 um die Kinderheime „Lusan“ und „Ernsee“ mit einer Kapazität von 110 Plätzen und 60 Mitarbeiter.
1993
Gründung der Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH

Die Geraer Heimbetriebsgesellschaft wurde am 1. Juli 1993 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet.
Dabei gingen drei Seniorenpflegeheime, 908 Betten und 340 Mitarbeiter aus kommunaler Trägerschaft an die GmbH über:
- Psychiatrisches Pflegeheim „Fritz Koch“: Baujahr 1852, Kapazität 180 Plätze
- Seniorenpflegeheim „Kurt Neubert“: Baujahr 1980, Kapazität 360 Plätze
- Seniorenpflegeheim „Franz Lenzner“: Baujahr 1981, Kapazität 368 Plätze
Weitere Einblicke in unsere HBG
Begleiten Sie uns hinter die Kulissen der Geraer HBG


