
»Wir machen nicht das Nötigste, sondern das, was sinnvoll ist.«
Andreas Götz, Geschäftsführer der Geraer HBG
Aus der Geschäftsführung
Geschäftsführer Herr Andreas Götz im Interview
Seit 2020 ist Andreas Götz Geschäftsführer der HBG. Er trat im Jahr 2013 als BA-Student in das Unternehmen ein und arbeitete ab 2016 als Controller. Für ihn ist wichtig, dass die HBG als 100 %ige Tochter der Stadt Gera neben der Sicherheit für die Mitarbeiter auch und vor allem für die Kinder und die pflegebedürftigen Menschen eine qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege bietet.
Als gemeinnützige GmbH arbeitet die HBG nicht ursächlich gewinnorientiert und ist auch nicht von den Interessen von Aktionären oder Investoren getrieben. Stattdessen stehen die Bewohner, Kinder und Mitarbeiter im Mittelpunkt, und die verfügbaren Mittel werden so eingesetzt, dass sie den Bedürfnissen aller gerecht werden.
Das Ziel der HBG ist es, die Bedarfe der Stadt Gera zu decken und dabei die Preise so moderat wie möglich zu halten. Obwohl das Unternehmen den Marktzwängen und gesetzlichen Vorgaben unterliegt, wird stets angestrebt, den Eigenanteil im Bereich des Machbaren und für die Bewohner so gering wie möglich zu halten.
Ein Schwerpunkt der HBG liegt auf der Investition in die Infrastruktur, insbesondere in die Digitalisierung, um das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern.
Dank ihrer gewachsenen Struktur ist die HBG in der Lage, sich schnell an aktuelle Entwicklungen in der Pflege und Betreuung anzupassen und bleibt mit kurzen Kommunikationswegen immer am Puls der Zeit.
Die Herausforderungen, die sich im Bereich der Altenpflege und -betreuung ergeben, werden proaktiv angegangen. Auch wenn die Kernkompetenz im Bereich der Pflege auf der stationären Versorgung liegt, scheut die HBG nicht den Blick in Richtung Servicewohnen und ambulanter Versorgung. Ebenfalls wird über innovative Quartierslösungen, die flexibel auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung zugeschnitten sind, nachgedacht.
In der HBG finden Mitarbeiter, Kinder und Bewohner eine starke Gemeinschaft, die trotz der Unternehmensgröße ein familiäres Umfeld bietet, das von Vertrauen und Geborgenheit geprägt ist. In der Kinder- und Jugendhilfe werden den jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten geboten, ihre Interessen und Hobbys auszuleben.
Ob Musikzimmer, Fahrradprojekte oder die Einbringung eigener Ideen – die HBG fördert die individuelle Entwicklung und das kreative Potenzial der Kinder und Jugendlichen.
Herzenssache ist die laufende Fortbildung der Mitarbeiter, die aktiv gefördert wird, um die hohen Standards der Pädagogik und Pflege sicherzustellen. Dabei können sich alle Mitarbeiter mit ihren Ideen und Wünschen einbringen.
Über viele Jahre und mit der Leidenschaft und dem Herzblut aller Mitarbeiter hat sich die HBG zu einem Ort entwickelt, an dem Menschen mit den verschiedensten Bedarfen Unterstützung, Geborgenheit und Möglichkeiten zur Entfaltung finden.
Dabei ist im besten Sinne das Gefühl eines „Langzeithotels“ entstanden, das auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Gäste achtsam und herzlich eingeht.
Diese positive Ausrichtung macht das Unternehmen zu einem Leuchtturm im städtischen Pflege- sowie Kinder- und Jugendhilfebereich.