Jugend- und Kinderhilfe
Schutz, Förderung und neue Perspektiven für junge Lebenswege
Die Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH (HBG) engagiert sich mit Herz und Fachkompetenz für Kinder und Jugendliche. In sieben modernen Einrichtungen stehen insgesamt 99 Betreuungsplätze nach SGB VIII zur Verfügung. Hier schaffen wir ein sicheres, unterstützendes Umfeld, in dem junge Menschen Geborgenheit, Förderung und individuelle Entwicklungschancen finden. Unser Ziel ist es, Perspektiven zu eröffnen und jedes Kind auf seinem persönlichen Lebensweg zu begleiten – mit Respekt, Vertrauen und einem klaren Blick auf seine Stärken.

Was Kinder- und Jugendhilfe für uns so besonders macht
Kinder- und Jugendhilfe bedeutet bei der Geraer Heimbetriebsgesellschaft mehr als Betreuung: Es geht um Vertrauen, Förderung und ein starkes Miteinander. Mit Herz und Engagement schaffen unsere Teams täglich Momente, die ermutigen, Geborgenheit schenken, Chancen eröffnen und echte Nähe entstehen lassen.

»Schon der Beginn des Tages ist ein Geschenk.«
Eric Schiller, Pädagogische Fachkraft im Kinderheim

»Ich freue mich jeden Tag auf meine Arbeit«
Linda Strobel, in Ausbildung zur Fachkraft für tiergeschützte Arbeit

»Diese Arbeit ist mein Leben.«
Simone Schneider, Küchenleiterin

»Ich mag den lockeren und freundschaftlichen Umgang untereinander.«
Falk Lorber, Haustechniker
Menschen, die begleiten, stärken und da sind
Unsere qualifizierten sozialpädagogischen Fachkräfte stehen den jungen Menschen mit Herz, Erfahrung und Geduld zur Seite. Sie fördern, ermutigen und geben Orientierung – immer mit dem Ziel, jede Persönlichkeit in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken.
Ergänzt wird dieses Herzstück unserer Arbeit durch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer:
- Teilnehmer Freiwilliges Soziales Jahr und Praktikanten sozialer Berufe bei Alltag, Fahrdiensten und Arztbesuchen
- Hausmeister, Fahrdienst und Hauswirtschaft für eine funktionierende Infrastruktur
Mitten in Gera – nah dran am Leben
Die Standorte unserer Einrichtungen sind bewusst im gesamten Stadtgebiet verteilt – immer gut angebunden und mitten im Geschehen. Öffentliche Verkehrsmittel bringen die Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen schnell zu Schulen, Ausbildungsstätten oder Freizeitangeboten. Wenn nötig, sorgen unsere pädagogischen Fachkräfte oder der hauseigene Fahrdienst dafür, dass der Weg sicher und zuverlässig begleitet wird. So bleibt mehr Energie für das, was wirklich zählt: Lernen, Erleben und Wachsen.
- Zentrale Standorte mit guter Anbindung
- Schulen, Ausbildungsstätten und Freizeitangebote schnell erreichbar
- Begleitung und Sicherheit durch pädagogische Fachkräfte oder Fahrdienst
Freizeit und Förderung
Mehr Raum für Talente und Träume
Wir schenken nicht nur Sicherheit und Geborgenheit, sondern eröffnen den Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen auch ein buntes Spektrum an pädagogischen und freizeitpädagogischen Möglichkeiten. So verbinden wir Alltag mit Entdeckerlust, fördern Talente und schaffen Momente, die lange in Erinnerung bleiben.
- Arbeitsgemeinschaften für verschiedene Interessen und Talente
- Gemeinsame Freizeit- und Ferienfahrten
- Individuelle Förderprogramme, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Kindes

Fragen zur Kinder- und Jugendhilfe bei der HBG
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Betreuung, Förderung und Aufnahme in unseren Einrichtungen.
Aufnahme – Wie kommen Kinder und Jugendliche zu uns?
Eine direkte Anmeldung durch Kinder, Jugendliche und junge Volljährige oder deren Sorgeberechtigte ist nicht möglich. Der Weg zu uns führt immer über das zuständige Jugendamt. Dort wird im Rahmen der Hilfeplanung gemeinsam entschieden, welche Unterstützung am besten passt. Wenn unsere Einrichtung die richtige Wahl ist, beauftragt das Jugendamt unsere Betreuung.
Wer trägt die Kosten für die Betreuung?
Die Kosten übernimmt in der Regel das zuständige Jugendamt. Dieses prüft im Rahmen der Hilfeplanung den Bedarf und finanziert die vereinbarte Maßnahme vollständig. Eine Kostenheranziehung der Eltern wird dabei vom Jugendamt geprüft.
Wie sieht der Alltag in den Einrichtungen aus?
Der Tagesablauf ist klar strukturiert und bietet Sicherheit sowie Orientierung. Neben Schule oder Ausbildung gibt es feste Zeiten für gemeinsame Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebote und individuelle Förderung. So entsteht ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Pflichten, Erholung und gemeinschaftlichen Erlebnissen.
Können Kinder und Jugendliche in Kontakt mit ihrer Familie bleiben?
Ja – der Kontakt zur Familie ist uns wichtig und wird, soweit es der Hilfeplan vorsieht, aktiv unterstützt. Besuchszeiten, Telefonate und gemeinsame Unternehmungen werden individuell abgestimmt und begleitet, um Beziehungen zu pflegen und zu stärken.